Aktuelle Angebote
Vergangene Angebote
Die Weiterbildung richtet sich an Personen aus den beratenden und/oder unterrichtenden Tätigkeitsfeldern „Familienbildung“ und „Alphabetisierung und Grundbildung“, die ihre Kompetenzen im Bereich der Familiengrundbildung weiterentwickeln wollen.
Nach der Teilnahme an der Weiterbildung besteht die Möglichkeit, Angebote der Familiengrundbildung für Eltern und andere Bezugspersonen im Rahmen des Projektes aktiv-S TRANSFER umzusetzen.
Termine:
Modul 1: Familiengrundbildung
Donnerstag, 19.01.2023 von 15:00 – 19:00 Uhr und Freitag, 20.01.2023 von 09:30 – 15:30 Uhr
Modul 2: Didaktische & methodische Kompetenzen
Donnerstag, 26.01.2023 von 15:00 – 19:00 Uhr und Freitag, 27.01.2023 von 09:30 – 15:30 Uhr
Modul 3: Praxistag – kollegiale Reflexion
Freitag, 10.02.2023 von 09:30 – 15:30 Uhr
Ort: Lernende Region – Netzwerk Köln e.V., Julius-Bau-Str. 2, 51063 Köln
Das Medienpaket „Buchstäblich fit – Besser lesen und schreiben mit den Themen Ernährung und Bewegung“ des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE) unterstützt Lehrende und ehrenamtlich Tätige bei der Alphabetisierungsarbeit, indem es alltagsnahe Themen mit interessanten Lese- und Schreibanlässen verknüpft. So können Kursteilnehmende ihre Schriftsprache verbessern und zugleich einen gesundheitsfördernden und nachhaltigen Lebensstil entwickeln. Das Material bietet Anregungen für ausgewählte Lernfelder wie Einkauf, Bewegung im Beruf, Lebensmittelzubereitung und Sport. Es ist differenzierbar und kann flexibel eingesetzt werden. Das Medienpaket enthält ein Kursleiterheft mit einer Beschreibung aller Übungen, ein Poster der Ernährungspyramide sowie 180 Wendekarten. Zusätzlich können 295 Arbeitsblätter als PDF- und veränderbare Worddateien über einen geschützten Downloadbereich heruntergeladen werden.
Sie können jetzt das vollständig ausgearbeitete und differenzierbare Material kennenlernen. Sie erproben den praktischen Einsatz der Arbeitsmaterialien, erhalten Impulse für neue Lernformen und haben die Möglichkeit, sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen. Das Material bietet neben der Methodenvielfalt eine große Zeitersparnis in der Vorbereitung und ist direkt im Unterricht einsetzbar. Teilnehmende der Schulung erhalten das Material kostenfrei.
Die Weiterbildung richtet sich an Personen aus den beratenden und/oder unterrichtenden Tätigkeitsfeldern „Familienbildung“ und „Alphabetisierung und Grundbildung“, die ihre Kompetenzen im Bereich der Familiengrundbildung weiterentwickeln wollen.
Nach der Teilnahme an der Weiterbildung besteht die Möglichkeit, Angebote der Familiengrundbildung für Eltern und andere Bezugspersonen im Rahmen des Projektes aktiv-S TRANSFER umzusetzen.
Termine:
Modul 1: Familiengrundbildung
Donnerstag, 27.10.2022 von 15:00 – 19:00 Uhr und Freitag, 28.10.2022 von 09:30 – 15:30 Uhr
Modul 2: Didaktische & methodische Kompetenzen
Donnerstag, 03.11.2022 von 15:00 – 19:00 Uhr und Freitag, 04.11.2022 von 09:30 – 15:30 Uhr
Modul 3: Praxistag – kollegiale Reflexion
Freitag, 25.11.2022 von 09:30 – 15:30 Uhr
Ort: Lernende Region – Netzwerk Köln e.V., Julius-Bau-Str. 2, 51063 Köln
Der Workshop richtet sich an die Bildungsplanenden der Kölner Trägerlandschaft, die eine Idee für ein konkretes Grundbildungsangebot entwickeln möchten. Für die anschließende Erprobung des eigenen Konzepts besteht die Möglichkeit, Mittel über das Programm KomProArBeit zu beantragen.
Inhalte
Der Workshop „Innovative Grundbildungsangebote für die Arbeitswelt entwickeln“ besteht aus den folgenden Schwerpunkten:
• Arbeitsorientierte Grundbildung – Definition, Prozesse, Konzepte und Rahmenbedingungen
• Das Projekt AoG-Köln – Zielsetzungen und Beteiligungsmöglichkeiten
• Arbeitsmarktdienstleistungen im Feld der Grundbildung (Grundkompetenzen)
– Erfahrungsaustausch der Träger
• Konzeptentwicklung für ein innovatives Grundbildungsangebot
• Die kommunale Arbeitsmarktförderung der Stadt Köln
– Strategien, Programme und Zielsetzung (Dirk Schumacher, Abteilungsleiter Arbeitsmarktförderung, Stadt Köln)
– Programm KomProArBeit (Jonas Göller, KomProArBeit, Arbeitsmarktförderung, Stadt Köln)
Kosten und Rahmenbedingungen
Da der Workshop Teil des BMBF-geförderten Projektes AoG-Köln ist, fallen keine Teilnahmegebühren an. Je Träger können max. 2 Personen teilnehmen.
Umfang und Termine
Der Workshop findet inhaltsgleich 2022 zweimal statt. Sie können sich für einen Termin entscheiden.
Termin 1:
Freitag, 19.08.2022 von 9:30 Uhr – 15:30 Uhr
Anmeldung bis zum 11.08.2022
Termin 2:
Freitag, 16.09.2022 von 09:30 Uhr – 15:30 Uhr
Anmeldung bis zum 08.09.2022
Eine vorherige Anmeldung ist per Mail an andre.hamann@bildung.koeln.de erforderlich.
Veranstaltungsort
Der Workshop findet bei Lernende Region – Netzwerk Köln e.V., Julius-Bau-Straße 2, 51063 Köln statt.
Haben Sie weitere Fragen?
Dr. Sabine Schwarz
Lernende Region – Netzwerk Köln e.V.
Julius-Bau-Str. 2
51063 Köln
Tel.: 0221 – 99 08 29 236
sabine.schwarz@bildung.koeln.de
André Hamann
Lernende Region – Netzwerk Köln e.V.
Julius-Bau-Str. 2
51063 Köln
Tel.: 0221 – 99 08 29 238
andre.hamann@bildung.koeln.de
www.grundbildung-wirkt.de
Familiengrundbildung professionell gestalten
Termin:
Freitag, 01.04.2022 von 15:00 – 19:00 Uhr
Samstag, 02.04.2022 von 09:30 – 15:30 Uhr
Freitag, 08.04.2022 von 15:00 – 19:00 Uhr
Samstag, 09.04.2022 von 09:30 – 15:30 Uhr
Samstag, 23.04.2022 von 09:30 – 15:30 Uhr
Ort: Lernende Region – Netzwerk Köln e.V., Julius-Bau-Str. 2, 51063 Köln
Die Weiterbildung richtet sich an Personen aus den beratenden und/oder unterrichtenden Tätigkeitsfeldern „Familienbildung“ und „Alphabetisierung und Grundbildung“, die ihre Kompetenzen im Bereich der Familiengrundbildung weiterentwickeln wollen.
Nach der Teilnahme an der Weiterbildung besteht die Möglichkeit, Angebote der Familiengrundbildung für Eltern und andere Bezugspersonen im Rahmen des Projektes aktiv-S TRANSFER umzusetzen.
Fehlende Grundbildung bei Erwachsenen: Bedarfe erkennen – ansprechen – handeln
Termin: Dienstag, den 23. November 2021, 10:00 bis 14:00 Uhr
Ort: Lernende Region – Netzwerk Köln e.V., Julius-Bau-Str. 2, 51063 Köln
Der Workshop richtet sich an Beratungsfachkräfte, die in ihrem beruflichen Alltag Menschen mit Alphabetisierungs- und Grundbildungsbedarf begegnen. Ziel ist es, eine praxisnahe Orientierung zu geben, wie Fachkräfte das Thema ansprechen und Hilfestellung anbieten können.
Dazu erhalten die Teilnehmenden grundlegende Informationen zu Alphabetisierungs- und Grundbildungsbedarfen Erwachsener.
Darüber hinaus wird erarbeitet, wie das Thema im Beratungskontext sensibel angesprochen werden kann.
Zudem bekommen die Teilnehmenden einen Überblick über regionale Unterstützungsstrukturen und diskutieren, wie sie diese im Rahmen ihres beruflichen Handelns und im Sinne der Zielgruppe nutzen können.
—-Die Veranstaltung wurde abgesagt.—
Kostenfreier Workshop zur Grundbildung in der Pflege für Bildungsplaner:innen in Kooperation mit dem Projekt INA-Pflege 2
Termine: Dienstag, den 23. November 2021 von 9:45 bis 13:30 Uhr (online)
Ort: Die Workshops werden über Zoom angeboten.
Trainer:innen: Dr. Regina Ryssel, Dr. Sabine Schwarz und André Hamann
Zielgruppe
Sie sind Bildungsplaner/-gestalter:in, Einrichtungsleiter:in oder Akteur:in im Bereich Ausbildung/Qualifizierung/Schulung in der Pflege(-hilfe), dann ist unser Workshop genau das Richtige für Sie.
Inhalt
Sie erhalten eine Einführung zum Thema „Menschen mit geringer Literalität in der Pflege“. Für diese Zielgruppe wurden unterschiedliche Lehr- und Lernmaterialien entwickelt. Diese eignen sich für die Gestaltung von Unterrichtssituationen in der Ausbildung/Qualifizierung in der Pflege(-hilfe).
Im Rahmen des Workshops lernen Sie die Materialien anwendungsbezogen kennen und überlegen für wen welches Material wie einsetzbar ist.
Ziele
- Sie sind für das Thema „Menschen mit geringer Literalität und Grundbildung in der Pflege(-hilfe)“ sensibilisiert.
- Sie kennen ausgewählte Unterrichtsmaterialien/-konzepte für die Pflege(-hilfe), die im Rahmen der vom BMBF initiierten AlphaDekade von verschiedenen Projekten entwickelt wurden.
- Sie haben einen Überblick, welche Materialien für welche Zielgruppen konzipiert wurden.
- Sie können einschätzen, inwieweit sich die Materialien für unterschiedliche Zielgruppen, z.B. für Menschen mit Grundbildungsbedarf und/oder (Fach-)Sprachförderungsbedarf, adaptieren lassen.
Anmeldungen mit Namen, Telefonnummer und Institution unter: ina-pflege.ewi@hu-berlin.de
Kostenfreier Workshop zur Grundbildung in der Pflege für Bildungsplaner*innen in Kooperation mit dem Projekt INA-Pflege 2
Termine: Dienstag, den 21. September 2021 von 9:45 bis 13:30 Uhr (online)
Ort: Die Workshops werden über Zoom angeboten.
Trainer*innen: Dr. Regina Ryssel, Dr. Sabine Schwarz und André Hamann
Zielgruppe
Sie sind Bildungsplaner/-gestalter*in, Einrichtungsleiter*in oder Akteur*in im Bereich Ausbildung/Qualifizierung/Schulung in der Pflege(-hilfe), dann ist unser Workshop genau das Richtige für Sie.
Inhalt
Sie erhalten eine Einführung zum Thema „Menschen mit geringer Literalität in der Pflege“. Für diese Zielgruppe wurden unterschiedliche Lehr- und Lernmaterialien entwickelt. Diese eignen sich für die Gestaltung von Unterrichtssituationen in der Ausbildung/Qualifizierung in der Pflege(-hilfe).
Im Rahmen des Workshops lernen Sie die Materialien anwendungsbezogen kennen und überlegen für wen welches Material wie einsetzbar ist.
Ziele
- Sie sind für das Thema „Menschen mit geringer Literalität und Grundbildung in der Pflege(-hilfe)“ sensibilisiert.
- Sie kennen ausgewählte Unterrichtsmaterialien/-konzepte für die Pflege(-hilfe), die im Rahmen der vom BMBF initiierten AlphaDekade von verschiedenen Projekten entwickelt wurden.
- Sie haben einen Überblick, welche Materialien für welche Zielgruppen konzipiert wurden.
- Sie können einschätzen, inwieweit sich die Materialien für unterschiedliche Zielgruppen, z.B. für Menschen mit Grundbildungsbedarf und/oder (Fach-)Sprachförderungsbedarf, adaptieren lassen.
Anmeldungen mit Namen, Telefonnummer und Institution unter: ina-pflege.ewi@hu-berlin.de
Kostenfreie Schulung für Lehrende und ehrenamtlich Tätige in Kooperation mit dem Bundeszentrum für Ernährung (BZfE)
Termin: Samstag, 28.11.2020 (10:00 – 16:00 Uhr)
Ort: Lernende Region – Netzwerk Köln e.V., Julius-Bau-Str. 2, 51063 Köln
Trainerinnen: Evelyn Sarbo
Das Medienpaket „Buchstäblich fit – Besser lesen und schreiben mit den Themen Ernährung und Bewegung“ unterstützt Kursleitende bei der Alphabetisierungsarbeit für Deutsch als Erstsprache, indem es alltagsnahe Themen mit interessanten Lese- und Schreibanlässen verknüpft. So können Kursteilnehmende ihre Schriftsprache verbessern und zugleich einen gesundheitsfördernden und nachhaltigen Lebensstil entwickeln. Das Material bietet Anregungen für ausgewählte Lernfelder wie Einkauf, Bewegung im Beruf, Lebensmittelzubereitung und Sport. Es ist differenzierbar und kann flexibel eingesetzt werden. Das Medienpaket enthält ein Kursleiterheft mit einer Beschreibung aller Übungen, ein Poster der Ernährungspyramide sowie 180 Wendekarten. Zusätzlich können 295 Arbeitsblätter als PDF- und veränderbare Worddateien über einen geschützten Downloadbereich heruntergeladen werden.
Sie können jetzt das vollständig ausgearbeitete und differenzierbare Material kennenlernen. Sie erproben den praktischen Einsatz der Arbeitsmaterialien, erhalten Impulse für neue Lernformen und haben die Möglichkeit, sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen. Das Material bietet neben der Methodenvielfalt eine große Zeitersparnis in der Vorbereitung und ist direkt im Unterricht einsetzbar. Teilnehmende der Schulung erhalten das Material kostenfrei.
Zum Anmeldeverfahren: Bitte melden Sie sich spätestens bis zum 30.11.2020 verbindlich an. Die Zahl der Teilnehmenden ist aufgrund der Hygiene- und Abstandsregeln begrenzt.
Anmeldung und Information: Martina Morales, martina.morales@bildung.koeln.de, 0221 – 99 08 29 237
Kostenfreie Schulung für Lehrende und ehrenamtlich Tätige in Kooperation mit dem Bundeszentrum für Ernährung (BZfE)
Termin: Samstag, 28.11.2020 (10:00 – 16:00 Uhr)
Ort: Lernende Region – Netzwerk Köln e.V., Julius-Bau-Str. 2, 51063 Köln
Trainerinnen: Evelyn Sarbo
Das Medienpaket „Buchstäblich fit – Besser lesen und schreiben mit den Themen Ernährung und Bewegung“ unterstützt Kursleitende bei der Alphabetisierungsarbeit für Deutsch als Erstsprache, indem es alltagsnahe Themen mit interessanten Lese- und Schreibanlässen verknüpft. So können Kursteilnehmende ihre Schriftsprache verbessern und zugleich einen gesundheitsfördernden und nachhaltigen Lebensstil entwickeln. Das Material bietet Anregungen für ausgewählte Lernfelder wie Einkauf, Bewegung im Beruf, Lebensmittelzubereitung und Sport. Es ist differenzierbar und kann flexibel eingesetzt werden. Das Medienpaket enthält ein Kursleiterheft mit einer Beschreibung aller Übungen, ein Poster der Ernährungspyramide sowie 180 Wendekarten. Zusätzlich können 295 Arbeitsblätter als PDF- und veränderbare Worddateien über einen geschützten Downloadbereich heruntergeladen werden.
Sie können jetzt das vollständig ausgearbeitete und differenzierbare Material kennenlernen. Sie erproben den praktischen Einsatz der Arbeitsmaterialien, erhalten Impulse für neue Lernformen und haben die Möglichkeit, sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen. Das Material bietet neben der Methodenvielfalt eine große Zeitersparnis in der Vorbereitung und ist direkt im Unterricht einsetzbar. Teilnehmende der Schulung erhalten das Material kostenfrei.
Zum Anmeldeverfahren: Bitte melden Sie sich kurzfristig spätestens bis zum 14.09.2020 verbindlich an. Die Zahl der Teilnehmenden ist aufgrund der Hygiene- und Abstandsregeln begrenzt.
Anmeldung und Information: Martina Morales, martina.morales@bildung.koeln.de, 0221 – 99 08 29 237
2 Auswahltermine: Freitag, 15.05.2020 von 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr
Dienstag, 19.05.2020 von 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Ort: Sie erhalten rechtzeitig vor dem Online-Seminar einen Skype-Link
Trainer: Sigurd Benedict
Das Angebot richtet sich an aktiv-S Trainer*innen, die Skype nutzen wollen, um ihre Grundbildungsangebote digital fortsetzen zu können. Der Online-Seminar-Leiter wird verschiedene Funktionen von Skype vorstellen und Tipps für die Umsetzung in den aktiv-S Angeboten geben. Sie können Dinge ausprobieren und haben Gelegenheit, Fragen zu stellen. Sollten Sie Skype als App auf Ihrem Smartphone haben, können Sie zwischendurch auch die „Ansicht“ wechseln.
Anmeldung und Information:
Martina Morales, martina.morales@bildung.koeln.de, 0221 – 99 08 29 237
Termin: Donnerstag 30.04.2020
Ort: skype
Uhrzeit: 14.00 – 15.30 Uhr
Leitung: Martina Morales und Kathrin Neitemeier
Tagesordnung
- Begrüßung
- Kurze Vorstellungsrunde
- Skype-Demonstration
- Austausch zu eigenen Erfahrungen
- Formalitäten und Organisatorisches
- Absprachen und weiteres Vorgehen
Das Angebot richtet sich an aktiv-S Trainer*innen, die einen Support und einen Austausch brauchen, um ihre Grundbildungsangebote digital fortzusetzen.
Workshop zur Sensibilisierung von Fachkräften aus den Bereichen Bildung, Beratung und Betreuung. Caritas-Zentrum Köln Kalk
Der Workshop richtet sich an alle Personen, die in ihrem beruflichen Alltag Menschen mit Alphabetisierungs- und Grundbildungsbedarf begegnen. Ziel ist, eine praxisnahe Orientierung zu geben, wie Fachkräfte das Thema ansprechen und Hilfestellung anbieten können. Dazu erhalten die Teilnehmenden grundlegende Informationen zu Alphabetisierungs- und Grundbildungsbedarfen Erwachsener. Darüber hinaus wird erarbeitet, wie das Thema im Bildungs-, Beratungs- und Betreuungskontext sensibel angesprochen werden kann. Zudem bekommen die Teilnehmenden einen Überblick über regionale Unterstützungsstrukturen und diskutieren, wie sie diese im Rahmen ihres beruflichen Handelns und im Sinne der Zielgruppe nutzen können.
Workshopleiterinnen: Dr. Sabine Schwarz & Kathrin Neitemeier, Lernende Region – Netzwerk Köln e.V.
===Aufgrund der großen Nachfrage bieten wir die Schulung nun noch einmal am 23.11.2019 an. Interessierte können sich gerne anmelden.===
Termin: Samstag, 21.09.2019 (10:00 – 14:00 Uhr)
Ort: Lernende Region – Netzwerk Köln e.V.
Julius-Bau-Str. 2, 51063 Köln
Trainerin: Evelyn Sarbo
Zum Material:
Das Material ist für die Vermittlung von Deutsch als Zweitsprache konzipiert. Es bietet Ihnen fertig ausgearbeitete und differenzierbare Unterlagen und Anregungen, um das Erlernen der deutschen Sprache im Unterricht oder in weiteren Angeboten (z.B. Sprachlerncafés, Elternkursen, Sprachtandems…) zu unterstützen. „Häppchenweise Deutsch“ vereint didaktische Ansätze aus dem Bereich der Ernährungsbildung und Bewegungsförderung mit Ansätzen aus dem Bereich des Zweitspracherwerbs. Über die alltagsnahen Themen Essen, Trinken und Bewegen werden Lernenden alltagsnahe Lese-, Schreib- und Gesprächsanlässe geboten. Diese basieren auf lebensweltorientierten Zugangswegen und Methoden, die praxiserprobt sind. Die Übungen sind abwechslungsreich und einfach umzusetzen. Sie reichen von Sprachniveau A1 über A2 bis B1. Dabei wird vorausgesetzt, dass die Lernenden bereits in lateinischer Schrift alphabetisiert sind.
Zur Fortbildung:
Alle, die Zugewanderten die deutsche Sprache vermitteln, sind herzlich zu einer kostenfreien Fortbildung eingeladen! Sie lernen in unserer Fortbildung das praxistaugliche Material kennen, erproben den praktischen Einsatz der Arbeitsmaterialien und erhalten Impulse für neue Lernformen. Hinzu kommt die Möglichkeit, sich mit anderen auszutauschen. Teilnehmende der Fortbildung erhalten das Material kostenfrei.
Zum Anmeldeverfahren:
Bitte melden Sie sich bis zum 16.08.2019 verbindlich an. Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt.
Anmeldung und Information:
Martina Morales, martina.morales@bildung.koeln.de, 0221 – 99 08 29 237
Workshop zur Sensibilisierung von Mitarbeitenden des Jobcenters Köln/Mitte
Der Workshop richtet sich an Mitarbeitende des Jobcenters, die in ihrem beruflichen Alltag Menschen mit Alphabetisierungs- und Grundbildungsbedarf begegnen. Ziel ist, eine praxisnahe Orientierung zu geben, wie Fachkräfte das Thema ansprechen und Hilfestellung anbieten können. Dazu erhalten die Teilnehmenden grundlegende Informationen zu Alphabetisierungs- und Grundbildungsbedarfen Erwachsener. Darüber hinaus wird erarbeitet, wie das Thema im Beratungskontext sensibel angesprochen werden kann. Zudem bekommen die Teilnehmenden einen Überblick über regionale Unterstützungsstrukturen und diskutieren, wie sie diese im Rahmen ihres beruflichen Handelns und im Sinne der Zielgruppe nutzen können.
Termin: Mittwoch, 09.10.2019 (09.00 – 12.00 Uhr)
Ort: Jobcenter Mitte, Oskar-Jäger-Str. 50, 50825 Köln
Workshopleiterinnen: Dr. Sabine Schwarz & Kathrin Neitemeier, Lernende Region – Netzwerk Köln e.V.
Für die Assistenz von Menschen mit Demenz im häuslichen Umfeld suchen wir freiwillige Helfer*innen.
Termine:
▪ 07.05.2019 9-16 Uhr (LRNK)
▪ 08.05.2019 9-16 Uhr (LRNK)
▪ 10.05.2019 9-16 Uhr (SBK)
▪ 11.05.2019 9-16 Uhr (SBK)
▪ 15.05.2019 9-16 Uhr (LRNK)
▪ 17.05.2019 9-14:30 Uhr (SBK)
▪ 18.05.2019 9-16 Uhr (SBK)
Ort:
LRNK = Lernende Region – Netzwerk Köln e.V., Julius Bau Str. 2, 51063 Köln
SBK = Sozial Betriebe Köln gemeinnützige GmbH, Boltensternstr. 16, 50735 Köln
Was machen Sie?
▪ Sie besuchen Menschen mit Demenz zu Hause im Bezirk Mülheim
▪ Sie sprechen die gleiche Sprache wie die Menschen, die sie besuchen
▪ Sie leisten den Menschen mit Demenz wertvolle Gesellschaft
▪ Sie entlasten mit Ihren stundenweisen Einsätzen die Angehörigen
Was bieten wir Ihnen?
▪ Eine kostenlose Qualifizierung im Umfang von 40 Stunden
(mit Zertifikat)
▪ Eine Aufwandsentschädigung von 7,50
Termin: Donnerstag, 06.06.2019 (13.00 – 17.00 Uhr)
Ort: Netzwerk e.V., Longericher Straße 138 a, 50739 Köln
Der Workshop richtet sich an alle Personen, die in ihrem beruflichen Alltag Menschen mit Alphabetisierungs- und Grundbildungsbedarf begegnen. Ziel ist, eine praxisnahe Orientierung zu geben, wie Fachkräfte das Thema ansprechen und Hilfestellung anbieten können. Dazu erhalten die Teilnehmenden grundlegende Informationen zu Alphabetisierungs- und Grundbildungsbedarfen Erwachsener. Darüber hinaus wird erarbeitet, wie das Thema im Bildungs-, Beratungs- und Betreuungskontext sensibel angesprochen werden kann. Zudem bekommen die Teilnehmenden einen Überblick über regionale Unterstützungsstrukturen und diskutieren, wie sie diese im Rahmen ihres beruflichen Handelns und im Sinne der Zielgruppe nutzen können.
Gemeinsam werden erste Ideen gesammelt, welche konkreten Grundbildungsangebote im eigenen beruflichen Kontext entwickelt werden könnten und wie sich die vorhandenen finanziellen Ressourcen des BMBF-Förderschwerpunkts zur lebensweltorientierten Grundbildung hierfür sinnvoll nutzen lassen. Bei Bedarf können hierzu weitere Workshops folgen.
Leitung: Dr. Sabine Schwarz & Kathrin Neitemeier, Lernende Region – Netzwerk Köln e.V.
Termin: Montag, 17.09.2018, (13:30 – 18:30 Uhr)
Ort: Bezirksrathaus Mülheim, Wiener Platz 2a, 51065 Köln, 2. Etage, Raum V210
Sie möchten Lernenden im Bereich Grundbildung und Alphabetisierung den Einstieg in das neue vhs-Lernportal erleichtern? Der Grundbildungsbereich des Lernportals – bisher „ich-willlernen.de“ – umfasst zurzeit die Kurse Schreiben und Rechnen sowie zukünftig Kurse zur Vorbereitung auf das Nachholen des Schulabschlusses und zu weiteren Grundbildungsthemen.
Alle Inhalte sind auch mobil nutzbar und unterstützen flexibles, selbstgesteuertes Lernen. Die kostenlose Schulung vermittelt neben den Inhalten der Kurse und den Funktionen für Lernende auch Möglichkeiten für den Einsatz im offenen Lernangebot.
Leitung: Anne Haase
Termin: Freitag, 21.09.2018, (13:30 – 18:30 Uhr)
Ort: Bezirksrathaus Mülheim, Wiener Platz 2a, 51065 Köln, 2. Etage, Raum V210
Sie unterrichten im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung und möchten die Online-Kurse des vhs-Lernportals kennenlernen? Die neu entwickelten Kurse Schreiben und Rechnen – bisher Teil von „ich-will-lernen.de“ – setzen die DVV-Rahmencurricula digital um und können ideal als Blended-Learning-Instrument im Präsenzkurs eingesetzt werden. Alle Inhalte sind für die mobile Nutzung optimiert und fördern flexibles, selbstgesteuertes Lernen.
Die kostenlose Schulung vermittelt neben den Inhalten und Funktionen für Lernende und Tutor*innen auch konkrete Einsatzszenarien für den Unterricht. Darüber hinaus erhalten die
Teilnehmenden Einblick in die weiteren Lernbereiche des Portals.
Leitung: Anne Haase