Suche
  • Grundbildung: ein Arbeitsschwerpunkt
  • der Lernenden Region – Netzwerk Köln e.V.
Suche Menü

Schabulke

Schwierige Situationen sicher meistern.
Mini-Ratgeber für Beschäftigte in Pflege und Betreuung

Als Print vergriffen.
Dafür jetzt als App für iPhone und Android verfügbar.

Guten Morgen Herr Schabulke

Deutsch für den Pflegealltag – ein handlungsorientiertes Weiterbildungskonzept

Das Konzept orientiert sich methodisch an der Szenario-Technik. Trainer*innen finden hier einen konkret ausgearbeiteten Vorschlag, wie sich Deutschkenntnisse für den pflegerischen Arbeitsalltag handlungsorientiert und anwendungsbezogen vermitteln lassen.

In insgesamt 16 Lerneinheiten werden typische Situationen aus der Altenpflege behandelt. Zu jeder der 16 Einheiten gibt es einen Ablaufplan mit Zeitangaben, Teilnehmerunterlagen und Hintergrundinformationen für Trainer*innen. Es handelt  sich dabei nicht um einzelne handlungsorientierte Lerneinheiten, sondern um eine zusammenhängende Geschichte.

Die Lernenden trainieren kommunikative Kompetenzen, die gefragt sind, um auch herausfordernde Situationen erfolgreich gestalten zu können. Auch Wortschatzübungen sowie Grammatik- und Rechtschreibtrainings ergeben sich dabei aus den jeweiligen Situationen und sind thematisch immer im pflegerischen Arbeitsalltag eingebettet.

Die Publikation kann ab sofort als Print-Version über die Lernende Region – Netzwerk Köln bezogen werden. Die Schutzgebühr pro Exemplar beträgt 10,– €. Schreiben Sie uns zur Bestellung einfach eine Mail an: martina.morales@bildung.koeln.de.

Hier kann das Konzept als pdf heruntergeladen werden.

Hörbeispiele

Alle Hörbeispiele herunterladen

01 Oleg spricht den gestürzten Herrn Schabulke an

02 Ansage auf Frau Schmitz´ Anrufbeantworter

03 Nachricht auf Frau Schmitz‘ Anrufbeantworter hinterlassen

04 Übergabe

05 Kommunikation während der Ganzkörperwaschung

06 Begrüßung Herr Schabulke

07 Herr Schabulke soll den Rollator benutzen

08 Telefonat zwischen Maria und Frau Rüstig, die Frau Müller besuchen

09 Telefonieren und nachfragen

10 Telefonat mit Frau Schmitz

11 Ein alter Bekannter fragt am Telefon, wie es Herrn Schabulke geht

12 Sensible Themen (am Telefon) besprechen