Suche
  • Grundbildung: ein Arbeitsschwerpunkt
  • der Lernenden Region – Netzwerk Köln e.V.
Suche Menü

AoG wird (er)wachsen.

Rückblick. Einblick. Ausblick.

24.06.2021 und 01.07.2021

Die Projekte ABAG (Lernende Region – Netzwerk Köln e.V.) und ABAG² (Lernende Region – Netzwerk Köln e.V. und Universität zu Köln) stehen für Arbeitsorientierte Grundbildung (AoG) seit 2012. Vor allem dank vieler Kooperationen mit Unternehmen, anderen Projekten, der Wissenschaft, Bildungspartnern, der Tatkraft vieler exzellenter Trainer*innen und nicht zuletzt dank der zahlreichen Teilnehmenden war es uns möglich, AoG mitzugestalten. Wir blicken zurück, geben einen Einblick in unsere momentane Arbeit und wagen einen Ausblick. Eingeladen sind alle, die sich in ihrem beruflichen Alltag schon einmal mit AoG beschäftigt haben oder planen, AoG näher kennenzulernen. Besonders freuen wir uns natürlich über alle, die uns in den letzten neun Jahren ein Stück des Weges begleitet haben.

Gesamtmoderation: Barbara Brühl


Liebe AoG, du bist jetzt erwachsen. Das merkt man daran, dass

Jetzt musst du nur noch


Programm

Tag 1 - 24.06.2021

Der Raum ist für technischen Support und Smalltalk ab 09:45 Uhr geöffnet.

10:00 Uhr bis 12:30 Uhr

Kurzinterview

Karin Küßner (BIBB, Leiterin der Koordinierungsstelle der AlphaDekade) im Gespräch mit Barbara Brühl.

Eine Reise durch ABAG²

Prof. Dr. Michael Schemmann (Universität zu Köln) und Dr. Sabine Schwarz (Lernende Region – Netzwerk Köln e.V.) werfen einen Blick auf die Anfänge und die Entwicklung von ABAG². Dabei werden die Kooperation selbst, die einzelnen Projektphasen sowie die zentralen Ergebnisse für die Praxis und den wissenschaftlichen Diskurs betrachtet.

Workshopphase (75 Minuten parallel)

Workshop 1
Planung eines AoG-Angebots – Erprobung eines Praxistools

In diesem Workshop steht die Auseinandersetzung mit dem Planungsprozess von AoG-Angeboten im Vordergrund. Hierbei wird mit dem im Projekt entwickelten Leitfaden gearbeitet, der die Entscheidungsfelder und verschiedenen Funktionen im Planungsprozess differenziert darstellt. Anhand konkreter Szenarien werden verschiedene Planungsschritte bearbeitet. Somit zielt der Workshop zum einen auf die organisatorische und inhaltliche Auseinandersetzung von AoG-Angeboten ab. Zum anderen wird der Leitfaden erstmals für die praktische Anwendung angewandt und geprüft.

Referent*in
Jana Arbeiter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung der Universität zu Köln.

Workshop 2
Lernvideos in AoG-Angeboten

Das Schulungskonzept „Starthilfe für Berufskraftfahrer*innen“ wurde im Rahmen von ABAG² entwickelt. Mit dem Konzept können Lehrende eine fünftätige Einstiegsschulung für angehende Berufskraftfahrer*innen professionell gestalten und die hierfür entwickelten Materialien und Tools nutzen. In den Lerneinheiten 3 & 4 werden ausgewählte Mathe-Themen grundlegend bearbeitet. Hierfür wurden u.a. die Videos „Mathe mit Kathrin“ produziert, die von den Lehrenden im Unterricht genutzt werden können.

Im Workshop befassen wir uns am Beispiel der Einstiegsschulung mit der Einbindung von Lernvideos in Grundbildungsangebote. Darüber hinaus werden praktische Tipps gegeben, wie solche Videos selbst produziert werden können.

Referent*innen
Dr. Sabine Schwarz leitet den Fachbereich Grundbildung und Alphabetisierung der Lernenden Region - Netzwerk Köln e.V.
Kathrin Neitemeier ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Grundbildung und Alphabetisierung der Lernenden Region - Netzwerk Köln e.V.

Mathe mit Kathrin auf YouTube

Workshop 3
Berufliche Auf- und Umbruchsituationen als Anlässe für AoG

Betriebliche und individuelle Auf- und Umbruchsituationen sind gute Anlässe und günstige Zeitpunkte, um AoG-Angebote anzubieten und umzusetzen. Mögliche Zielgruppen sind z.B. Auszubildende, Umschüler*innen oder Arbeitnehmer*innen in Transfergesellschaften. Zu Beginn des Workshops werden exemplarisch AoG-Angebote aus der Bildungspraxis vorgestellt. Es wird dabei nicht nur das einzelne Angebot dargestellt, sondern auch die Einbettung im jeweiligen Umfeld mit den dort handelnden Akteurinnen und Akteuren beschrieben. Anschließend erhalten wir einen Einblick in die aktuelle (Lern-)Situation von Auszubildenden der Ford-Werke Köln.

Referent*innen
Deniz Glatzel ist Betriebsrat der Ford-Werke Köln. Bis Ende 2020 war er freigestellter Vorsitzender der Jugend- und Auszubildendenvertreter der Ford-Werke Köln.
André Hamann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Grundbildung und Alphabetisierung der Lernenden Region – Netzwerk Köln e.V.


Tag 2 - 01.07.2021

Der Raum ist für technischen Support und Smalltalk ab 09:45 Uhr geöffnet.

10:00 Uhr bis 12:00 Uhr

AoG wird (er)wachsen – Eine Zwischenbilanz zu Verstetigung und Etablierung

Kann sich AoG auch außerhalb einer öffentlich geförderten und projektgetragenen Erwachsenenbildung behaupten? Basierend auf eigenen Untersuchungsergebnissen und einem reflektierenden Blick auf gegenwärtige Entwicklungen und Rahmenbedingungen wird die aktuelle Lage bilanziert.
Prof. Dr. Michael Schemmann (Universität zu Köln) und Dr. Sabine Schwarz (Lernende Region - Netzwerk Köln e.V.) im interaktiven Gespräch.

Arbeitsorientierte Grundbildung (AoG) und Arbeitsmarktförderung:
Zwei Welten oder eine sinnvolle Symbiose?

Zunächst wird die Schnittstelle zwischen AoG und Arbeitsmarktförderung beschrieben. Während AoG derzeit überwiegend projektfinanziert umgesetzt wird, basiert die Arbeitsmarktförderung auf etablierten Regelstrukturen und Finanzierungsmodellen. Kooperation und Know-how Transfer zwischen den beiden Strukturen sind bisher eher die Ausnahme als der Regelfall.

Im Anschluss wird das Thema anhand der folgenden Fragen diskutiert: 

  • Welchen Beitrag kann AoG für eine erfolgreiche Arbeitsmarktintegration leisten?
  • Wer sind die relevanten institutionellen Akteure an der Schnittstelle zwischen AoG und Arbeitsmarktförderung und wie können diese erfolgreich kooperieren?
  • Welche Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten existieren?
  • Was sind die dringendsten Handlungsbedarfe, damit AoG auch als ein Angebot der Arbeitsmarktförderung stattfinden kann?

Christiane Breuer (Bundesagentur für Arbeit, christiane.breuer@arbeitsagentur.de), Dominique Dauser (Forschungsinstitut Betriebliche Bildung, dominique.dauser@f-bb.de) und Kai Sterzenbach (Lernende Region - Netzwerk Köln e.V., kai.sterzenbach@bildung.koeln.de) im interaktiven Gespräch.