Das Projekt aktiv-S (Lernende Region – Netzwerk Köln e.V. mit den beiden Verbundpartnern Caritasverband für die Stadt Köln e.V. & SKM Köln – Sozialdienst Katholischer Männer e.V.) steht seit 2018 für lebensweltorientierte Grundbildung.
Erwachsene Menschen konnten in vielen Kölner Veedeln an kostenfreien Bildungs- und Beratungsangeboten teilnehmen. Sie trainierten etwa das Lesen und Schreiben, lernten mit digitalen Anforderungen umzugehen, befassten sich mit Ernährung und Stressabbau oder tauschten sich darüber aus, wie das eigene Familienleben gestaltet werden kann.
Vor allem dank vieler Kooperationen mit sozialräumlichen Einrichtungen und Initiativen, der Tatkraft vieler toller Trainer:innen und nicht zuletzt dank der zahlreichen Teilnehmenden blicken wir auf drei Jahre erfolgreiche Projektarbeit zurück.
Wir freuen uns sehr, dass das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unser Projekt weitere drei Jahre fördert. Mit aktiv-S TRANSFER kann die wichtige Arbeit nun bis September 2024 fortgesetzt und weiterentwickelt werden.
Das aktiv-S Quiz
Quiz
Drei Jahre aktiv-S. Ist denn etwas hängen geblieben?
Teste dein Wissen im aktiv-S Quiz.
Quiz
Frage 1 von 10
Wofür steht aktiv-S?
1. Aktiv im Sozialraum
2. Aktive Teilhabe in vernetzten Strukturen
3. Aktiv ist super
aktiv-S steht für "Aktive Teilhabe in vernetzten Strukturen"
Zu kompliziert? Möglich, aber aktiv-S reicht auch 🙂
Frage 2 von 10
An wie vielen Orten in Köln fanden die Angebote von aktiv-S statt?
1. an 10 Orten
2. an 20 Orten
3. an 40 Orten
Unsere Angebote gab es an 40 Orten in Köln. Herzlichen Dank liebe Verbund- und Lernortpartner!
Frage 3 von 10
An welchem ungewöhnlichen Ort fand eines unserer Angebote statt?
1. Im Schwimmbad
2. Auf einem Feld zwischen Hochhäusern
3. In einer Tiefgarage
Auf einem Feld zwischen Hochhäusern
Begonnen hat alles mit einem Kürbispflanzwettbewerb. Inzwischen wird das Feld von den Anwohner:innen selber bepflanzt.
Frage 4 von 10
Wie viele Menschen haben an Angeboten von aktiv-S teilgenommen?
1. es haben 150 teilgenommen
2. es haben 300 teilgenommen
3. es haben 750 teilgenommen
750 Menschen haben an Angeboten von aktiv-S teilgenommen. Das finden wir mega 👍
Frage 5 von 10
Alle Angebote von aktiv-S sind auf www.aktiv-im-veedel.de zu finden. Welchen Titel gab es wirklich?
1. Blumen, Beeren, Bohnen – hier mag ich gerne wohnen
2. Schreiben lernen ohne lesen
3. Mein Hamster und ich - Wir beißen uns durch
Der richtige und gesamte Titel lautete: Blumen, Beeren, Bohnen – hier mag ich gerne wohnen! Mach mit bei der Garten AG für alle! (091) #Neubrück Ein Angebot, das auf dem Feld zwischen den Hochhäusern stattgefunden hat.
Frage 6 von 10
aktiv-S hat einen YouTube-Channel mit selbst produzierten Videos – Wie viele sind dort aktuell zu finden?
Mit welchem Partner hat aktiv-S zusammengearbeitet?
1. Freiwillige Feuerwehr Köln
2. 1. FC Köln
3. The Human Safety Net
The Human Safety Net ist eine von Generali gegründete Stiftung. Vielen Dank für die Unterstützung!
Frage 9 von 10
Welche Aussage über die Zusammenarbeit von aktiv-S mit den Lernortpartnern trifft zu?
1. Die Lernortpartner bekommen Geld für die Nutzung der Räumlichkeiten.
2. Die Lernortpartner beteiligen sich mit 10% am Trainerhonorar.
3. Die Lernortpartner müssen sich bei aktiv-S bewerben.
Rund 30 Lernortpartner haben zusammen mit dem Projekt Angebote für ihre Zielgruppen entwickelt und dabei in den meisten Fällen 10 % der Honorarkosten für die Trainer:innen übernommen.
Frage 10 von 10
Welche Aussage zu den ehrenamtlichen Lernbegleiter:innen stimmt?
1. Ehrenamtliche Lernbegleiter:innen müssen eine einjährige Fortbildung zur „Alphatrainer:in“ absolvieren
2. Ehrenamtliche Lernbegleiter:innen helfen bei der Kinderbetreuung, bei Umzügen und bei der Wohnungssuche
3. Ehrenamtliche Lernbegleiter:innen fördern nicht nur die (Schrift-)Sprache, sondern gleichzeitig Schlüsselkompetenzen, wie Zuverlässigkeit und Durchhaltevermögen
Du interessierst dich für das Thema ehrenamtliche Lernbegleiter:innen? Das Projekt aktiv-S hat die Internetseite www.startklar-ehrenamt.de entwickelt. Ehrenamtliche Lernbegleiter:innen finden hier viele nützliche Tipps.
Hier kannst du sehen, was von 2018 bis 2021 passiert ist.
Die aktiv-S Meinungs-Ecke
So wird über aktiv-S geredet und gedacht. Rückmeldungen und Gedanken von Trainer:innen, Teilnehmenden und einem resümierenden Projektteam.
Du willst hier auch eine Nachricht veröffentlichen? Sprich auf den aktiv-S Anrufbeantworter: 0221-990829240
Das sagen die Trainer:innen
Der Kurs hat sehr viel Spaß gemacht, da die Atmosphäre durchweg positiv und wertschätzend war. Die Frauen sind ehrgeizig, unterstützen sich und genießen die Entspannung. Für mich als Kursleiterin ist es eine große Freude, dies zu sehen.
Die ungezwungene Atmosphäre ohne Leistungsdruck hat viele Teilnehmende ermutigt, etwas auszuprobieren, an Grenzen zu gehen.
Die Teilnehmenden machen neue Erfahrungen, begegnen anderer Kultur und Sprache, lernen künstlerische Techniken kennen.
…dass ich die Tagesthemen nicht so starr festlegen musste, sondern ganz flexibel nach den Tagesbedürfnissen. Also wenn eine Teilnehmerin Infobedarf hat, machen wir dann daraus das Tagesthema.
Die Teilnehmenden haben aktiv mitgemacht, frühzeitig angekündigt, wenn sie nicht teilnehmen konnten und es gab unter den ihnen eine gute Zusammenarbeit.
Die Teilnehmenden haben gelernt mit Aufgabenstellungen umzugehen, mitzuschreiben und zuzuhören.
Da der Kurs aus einer kleinen Gruppe besteht, war es möglich auf die Wünsche der einzelnen Teilnehmenden einzugehen und deren Fähigkeiten individuell zu fördern.
Es ermöglicht mir, unterschiedliche Grundbildungsbedarfe der Teilnehmenden spontan aufzugreifen, diese mit der Vermittlung von Lese- und Schreibkompetenzen zu verknüpfen und sie so individueller auf ihrem Weg zu ersten positiven Lernerfahrungen, Bewältigungsstrategien und Selbstvertrauen im Umgang mit Schriftsprache unterstützend zu begleiten.
Durch die Verbesserung ihrer Kompetenzen erobern sich die Teilnehmenden auch andere Alltagsbereiche zurück.
Die Teilnehmer, die alle freiwillig zu uns kommen, sind motiviert.
Bisschen besser wirklich. Ich merke eine Verbesserung.
Wirklich. Das ist was Gutes. Ich bin froh darüber. Ich kenne jetzt ein paar Leute, die ich vorher nicht gekannt habe.
Wenn man hier so zu verschiedenen Kursen geht, hat man auch neue Kontakte. Das finde ich auch schön.
Bei mir ist besonders Stressabbau, das ist für mich wichtig, das macht mich froh. Nach dem Sport habe ich einen schönen Tag und das finde ich gut.
Ja, das tut mir gut, wenn man nicht arbeitet, dann braucht man das, unter Frauen.
Ja, diese Harmonie, diese Zusammenarbeit und dieses zusammen nähen, zusammen lachen. Das tut gut und wir lernen auch, schneiden und Ideen wechseln.
Ich sag, ich bin das. Ich habe das gemacht.
…und alle sagen, wow, hast du das selber genäht, das ist wie gekauft. Ich sage: „Ja, ich bin stolz auf mich“.
Mir gefällt es, ich freue mich jedes Mal, wenn ich reinkomme in den Kursus und sie macht es auch ganz toll. Also sie ist freundlich, lieb und nett. Und das ist auch das, was einen zieht.
Also sagen wir mal, für mich persönlich ist sogar einmal in der Woche zu wenig. Könnte ruhig zweimal in der Woche.
…und wenn ich sehe, dass die anderen Kursteilnehmer auch alle mit einem Strahlen reinkommen und Spaß dran haben, also das ist schön.
Ich komme sehr gerne und freue mich immer auf den Kurs.
Schriftsprachkompetenz ist unbestrittener Bestandteil von Grundbildung, doch auch andere Kompetenzfelder sind relevant und bedürfen dabei nicht unbedingt einer Verknüpfung mit dem Lesen und Schreiben lernen. Zu nennen sind hier etwa ein kompetenter Umgang mit digitalen Anforderungen oder geldlichen Angelegenheiten, das eigene Leben und das der Familie zu gestalten, gesund zu essen und zu leben, mündige Verbraucherentscheidungen zu treffen, sich künstlerisch auszudrücken, eine eigene Meinung zu bilden oder zu politischen Themen Stellung zu beziehen.
Ehrenamtliche engagieren sich freiwillig und treffen nicht als „Professionelle“, sondern als unterstützende Mitbürger:innen auf die Lerninteressierten. Sie sind keine Kursleitungen oder „Lehrer:innen“, sondern eine Lernbegleitung.
Betrachtet man die thematische Bandbreite lebensweltorientierter Grundbildungsangebote, ergeben sich Anknüpfungspunkte für Finanzierungen. Förderungen für Bildung in Bereichen wie Inklusion, Integration, Gesundheit, politische Bildung, Demokratieförderung etc. könnten ggf. – bei geschickter Verzahnung – auch für die Finanzierung von Grundbildungsangeboten genutzt werden.
Im Sozialraum etablierte Einrichtungen haben sich für das Projekt als geeignete Lernorte für lebensweltorientierte Grundbildungsangebote herausgestellt. Durch ihre Beratungs-, Begleitungs- und Betreuungsarbeit kennen die Mitarbeiter:innen dieser Einrichtungen ihre Zielgruppen und deren Interessen. Außerdem können sie konkrete Problemlagen und Herausforderungen benennen, mit denen die Personen im Alltag konfrontiert sind. Somit haben sie eine Vorstellung davon, welche Lerninteressen und -bedarfe bestehen und welche Grundbildungsthemen und -formate sich für ein Angebot eignen.
Vielleicht lässt sich das vorherrschende Paradigma „Teilhabe durch Bildung“ auch einfach einmal umdrehen. Mit „Bildung durch Teilhabe“ wird die erlebte Gemeinschaft und das gemeinsame Handeln selbst zum Bildungsprozess. Teilhabe passiert etwa durch die Gestaltung eines Gemeinschaftsgartens, den Besuch eines Fußballspiels, die Entwicklung eines Theaterstücks oder die Organisation eines Stadtteilfests.
Lebenswelt- und sozialraumorientiertes Denken lenkt den Blick auf eine ganzheitliche Involviertheit der Menschen in gesellschaftliche Lebensbereiche. Es stehen dann nicht mehr „Betroffene“, sondern handelnde Personen im Fokus von Interventionen. Auch „Systeme“, wie komplexe Sozialräume und darin eingebundene Möglichkeiten und Begrenzungen, werden dann zum Handlungsfeld der Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit.
Wer? Wie? Was? Die Projektergebnisse auf einen Blick
In den Angeboten wurden Kompetenzen erworben, Gemeinschaft erlebt und Selbstbewusstsein getankt. Durch den Lockdown war damit zunächst von heute auf morgen Schluss. Durch Flexibilität, Improvisation, jede Menge Energie und Zeit aller Beteiligten konnte dann auch online weiter gelernt werden. Hier findest du zwei Einblicke – in ein Präsenzangebot und ein digitales Format.
aktiv-im-veedel.de
Klar waren unsere Grundbildungsangebote und Informationen zum Projekt auch schon vor Corona online zu finden. Doch nun gibt es aktiv-im-veedel.de. Hier laden die Angebote und jede Menge Videos dazu ein, mit uns Kontakt aufzunehmen.
Aktiv im Veedel
Manches muss man können, damit der Alltag funktioniert
Online-Beratung
Neben den Angeboten und den Videos findet man auf aktiv-im-veedel.de auch die Online-Beratung mit Martina Tenten. Jeden Dienstag bietet Martina in unserem virtuellen Beratungsraum allen Interessierten eine Lernberatung an. Das klappt über den Browser, aber auch über das Smartphone.
Du möchtest wissen wie? Kein Problem! Martina hat dafür extra ein Video gedreht.
startklar-ehrenamt.de
Die Zeiten, in denen unsere ehrenamtlichen Lernbegleiter:innen einen Stapel Kopien in die Hand gedrückt bekamen, sind definitiv vorbei. Mit dem Starter Kit „startklar-ehrenamt.de“ finden sie wichtige Informationen, Materialhinweise und Tipps für ihre Tätigkeit nun online.
Startklar Ehrenamt
Das kleine 1×1 für die Lernbegleitung in der Alphabetisierung und Grundbildung
aktiv-S auf YouTube
Auf dem YouTube-Channel „Grundbildung LRNK“ hat das Projektteam selbst produzierte Videos zusammengestellt. Zu finden sind Videos zu Themen wie Gesundheit, Familie, Lesen und Schreiben, Deutsch, Mathe und Kreativität. Auch Erklärvideos oder Einblicke in Grundbildungsangebote sind mit dabei. Schau dich gerne um und lass dich inspirieren.
Alleine und doch gemeinsam – Digital zusammen kochen
Wir Frauen unter uns
Kräuterspirale bauen
Mathe mit Kathrin - Flächenmaße umrechnen
Nähen leicht gemacht - Die perfekte Grundausstattung für Nähanfänger*innen
Startklar Ehrenamt - Lernpatenschaften in Köln
Einfache Küche - gesund und lecker! - Vegetarische Pasta Bolognese mit Linsen
Mathe mit Kathrin - Raummaße umrechnen
Der Weg zu unserer Online-Beratung
Lerntreff von A bis Z
parsevalTREFF aktiv - Deutsch im Veedel für Frauen
Mathe mit Kathrin - Diagramme erstellen
Nähen leicht gemacht - Kinderhose reparieren Teil 1
Nähen leicht gemacht - Kinderhose reparieren Teil 2
«
zurück
1
/
3
vor
»
... und weiter geht's seit Oktober 2021
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.