Suche
  • Grundbildung: ein Arbeitsschwerpunkt
  • der Lernenden Region – Netzwerk Köln e.V.
Suche Menü

Produkte und Partner

Partner

  • bbb Büro für berufliche Bildungsplanung
    • Gemeinsam mit bbb Büro für berufliche Bildungsplanung, R. Klein & Partner GbR und von Lernende Region – Netzwerk Köln e.V. wurde das Projekt Gruwe durchgeführt.
      bbb-dortmund.de
    • Zivilcourage kann erlernt werden! Um die aktive demokratische Beteiligung junger Erwachsener in Europa zu stärken und aktuelle negative Trends zu bekämpfen, hat das 2018 gestartete Erasmus+ Projekt „Discover and Use Your Skills and Civil Courage“ praxistaugliche Produkte für die politische Grundbildung entwickelt. Zivilcourage steht dabei im Mittelpunkt. Für pädagogisch Tätige in der Erwachsenenbildung gibt es ein Selbstlernhandbuch, um sich in das Thema einzufinden und einen Werkzeugkoffer mit lebendigen Methoden und Ansätzen für die Grundbildungspraxis.
  • Caritasverband für die Stadt Köln e.V.
    • Im lebensweltorientierten Grundbildungprojekt aktiv-S ist der Caritasverband für die Stadt Köln e.V. Verbundprojektpartner.
      caritas.erzbistum-koeln.de
  • Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE)
    • Lernende Region – Netzwerk Köln ist Partner im Projekt „Curriculum und Professionalisierung der Finanziellen Grundbildung – CurVe II“. Das Projekt befasst sich mit dem Thema „Finanzielle Grundbildung“.
      die-curve.de
  • Humboldt-Universität zu Berlin, Arbeitsbereich Wirtschaftspädagogik
    • Lernende Region – Netzwerk Köln e.V. führt gemeinsame mit dem Projekt INA-Pflege 2 Workshops zur Grundbildung in der Pflege für Bildungsplaner*innen durch.
    • Das Projekt INA-Pflege 2 hat eine Übersicht zu Projekten und Produkten der Alphadekade erstellt, die sich mit Arbeitsorientierter Grundbildung in der Pflegehilfe beschäftigen.
  • SKM Köln – Sozialdienst Katholischer Männer e.V.
    • Im lebensweltorientierten Grundbildungsprojekt aktiv-S ist der SKM Köln Verbundprojektpartner.
      skm-koeln.de
  • Stadtbibliothek Köln
    • In den Stadtteilbibliotheken Chorweiler, Kalk, Mülheim und Nippes organisiert Lernende Region – Netzwerk Köln e.V. gemeinsam mit der Stadtbibliothek die Lernstudios.
      stadt-koeln.de
  • Stadt Köln/Amt für Stadtentwicklung und Statistik und Amt für Weiterbildung (VHS)
    • Das Projekt BIWAQ Köln Mülheim wurde von der Stadt Köln mit dem Amt für Stadtentwicklung und Statistik und dem Amt für Weiterbildung (VHS) umgesetzt. Die Lernende Region – Netzwerk Köln e.V.  war Teilprojektpartner.
      vhs-koeln.de
  • Universität zu Köln, Professur für Weiterbildung/Erwachsenenbildung
    • ABAG² ist ein gemeinsames Projekt von Lernende Region – Netzwerk Köln e.V. und Universität zu Köln.
    • Weitere Informationen, die den Forschungsanteil des Projekts betreffen, finden Sie unter: abag2.uni-koeln.de

Produkte

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl von veröffentlichten Medien zum Thema Grundbildung und Arbeitsorientierte Grundbildung erwachsener Menschen.

Toolbox arbeitsorientierte Grundbildung
Die Toolbox richtet sich an Trainer*innen, Bildungsinstitutionen, Personaler*innen und Personaler-Netzwerke sowie an Bildungsberater*innen, die Interesse haben sich mit dem Thema Arbeitsorientierte Grundbildung auseinanderzusetzen. Sie enthält eine Vielzahl an praxisbewährten Materialien, die für die Anbahnung, Durchführung und Auswertung von arbeitsorientierten Grundbildungsangeboten genutzt werden können. Hintergrundinformationen, kurze Filmbeiträge und weiterführende Informationen, etwa bezüglich Förderinstrumente oder in NRW zugelassenen Bildungsberatungsstellen, ergänzen die Toolbox.
Viel Freude beim Stöbern!
Die Toolbox ist im Rahmen des Gruwe-Projektes entstanden und konnte durch die finanzielle Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Sozialfonds realisiert werden.

SAMMELBAND

Grundbildung in der Arbeitswelt gestalten
Praxisbeispiele, Gelingensbedingungen und Perspektiven

Der Sammelband ist eine Bilanz verschiedener Projekte und weiterer Akteure, die sich mit der Grundbildung und Alphabetisierung von Erwachsenen im Kontext der Arbeitswelt befassen. Im Rahmen der AlphaDekade fördert das BMBF bereits seit 2012 bundesweit solche Projekte. Die Beiträge befassen sich alle mit Arbeitsorientierter Grundbildung (AoG). In Kapitel eins zeigen die Autoren und Autorinnen Wege auf, wie über unterschiedliche Multiplikatoren und Multiplikatorinnen Zugänge zur Zielgruppe geschaffen werden. Im zweiten Kapitel werden zwei branchenspezifische Konzepte aus den Bereichen Pflege und Transport vorgestellt. Zudem werden Möglichkeiten und Hürden des digitalen Lernens in der Grundbildung besprochen. Ausgewählte Zielgruppen der Arbeitsorientierten Grundbildung, wie etwa Leiharbeitnehmer*innen oder Beschäftigte in der Nahrungsmittelproduktion, sind Thema des dritten Kapitels. In Kapitel vier befassen sich die Autoren und Autorinnen mit verschiedenen Bedingungen, die im Zusammenhang mit einer erfolgreichen oder auch weniger erfolgreichen nachhaltigen Umsetzung und Implementierung von AoG stehen können. Gerahmt werden die vier Kapitel von einer Einführung ins Thema und einem abschließenden Ausblick.

Zu Wort kommen Wissenschaftler*innen, Projektverantwortliche, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter*innen, Erwachsenenbildner*innen sowie Bildungsplanende aus Weiterbildungseinrichtungen. Der Sammelband richtet sich an das Praxisfeld, das sich im Bereich der Arbeitsorientierten Grundbildung engagiert oder engagieren möchte, an die Forschung und die Politik.

Grundbildung in der Arbeitswelt gestalten

Lernende Region – Netzwerk Köln e.V.

Grundbildung in der Arbeitswelt gestalten

Praxisbeispiele, Gelingensbedingungen und Perspektiven


2021, 268 S., 49,90 € (D)
ISBN 978-3-7639-6131-3
Download im Open Access

mehr erfahren

Einzelbeiträge aus dem Sammelband
Schwarz, Sabine: Arbeitsorientierte Grundbildung – Definition, Überblick und Einordnung
Hamann, André & Morales, Martina: Starthilfe für Berufskraftfahrer*innen – eine AoG-Konzeptentwicklung
Schwarz, Sabine & Sterzenbach, Kai: Arbeitsorientierte Grundbildung in Deutschland – Status Quo und Ausblick

LEHRWERKE

  • Guten Morgen Herr Schabulke
    ist ein praxiserprobtes Weiterbildungskonzept. Trainerinnen und Trainer finden hier einen konkret ausgearbeiteten Vorschlag, wie sich Deutschkenntnisse für den pflegerischen Arbeitsalltag handlungsorientiert und anwendungsbezogen vermitteln lassen. In insgesamt 16 Lerneinheiten werden typische Situationen aus der Altenpflege behandelt. Zu jeder der 16 Einheiten gibt es einen Ablaufplan mit Zeitangaben, Teilnehmendenunterlagen und Hintergrundinformationen für Trainerinnen und Trainer.
    Die hochwertige und farbig illustrierte Publikation kann als Print-Version über die Lernende Region – Netzwerk Köln bezogen werden. Die Schutzgebühr pro Exemplar beträgt 10,- €.
    Unter folgendem Link kann Guten Morgen Herr Schabulke auch heruntergeladen werden: Guten Morgen Herr Schabulke
  • Mini-Ratgeber für Beschäftigte in Pflege und Betreuung – ein Survival Kit für die Kittelschürze
    Wie geht der Heimlich-Handgriff? Wie meldet man einen Notfall am Telefon? Woran erkennt man eine Überzuckerung? Der Mini-Ratgeber „schwierige Situationen sicher meistern“ beantwortet diese Fragen und erklärt in einfacher Sprache, was in solchen und weiteren ausgewählten (Notfall-)Situationen zu tun ist. Der Ratgeber ist handlich, stabil und wasserabweisend und er passt in jede Kittelschürze. Weitere Informationen: Mini-Ratgeber für die Beschäftigte in Pflege und Betreuung

 HANDREICHUNGEN

  • Zukunftsthema: Arbeitsorientierte Grundbildung:
    eine Handreichung für Unternehmen, Arbeitsmarktakteure und Weiterbildungsexperten

    In dieser Handreichung finden sich Tipps, Erfahrungen, Strategien und Best-Practice Beispiele, die zeigen, wie Grundbildung im Unternehmen funktionieren kann.
    Unter folgendem Link kann „Zukunftsthema: Arbeitsorientierte Grundbildung“ heruntergeladen werden: Zukunftsthema: Arbeitsorientierte Grundbildung
  • Arbeitsorientierte Grundbildung (AoG) in Nordrhein-Westfalen – Gute Praxis in kleinen und mittleren Unternehmen
    In unserer, in 2017 fertiggestellten, Unternehmensbroschüre finden Sie zehn aktuelle Beiträge guter Praxis von Arbeitsorientierter Grundbildung in Unternehmen. Unter folgendem Link kann die Broschüre heruntergeladen werden:
    Arbeitsorientierte Grundbildung in NRW
  • Leitfaden für den Planungsprozess von Angeboten der arbeitsorientierten Grundbildung
    Die Universität zu Köln hat einen Leitfaden für den mikrodidaktischen Planungsprozess in der AoG entwickelt, der zukünftig dazu genutzt werden kann, konzeptionelle Planungen bis hin zur Lehrmaterialentwicklung strukturiert vornehmen zu können.
    Leitfaden für den Planungsprozess von Angeboten der arbeitsorientierten Grundbildung

Das Portfolio – Lerntagebuch richtet sich an Teilnehmende von Grundbildungsangeboten. Es soll helfen, das eigene Lernen zu reflektieren und zu dokumentieren. Die Portfolio-Arbeit ist Teil des Unterrichts und wird durch die Trainerinnen und Trainer unterstützt. Das Protokollieren des eigenen Lernens macht individuelle Lernprozesse und deren Ergebnisse sichtbar.

Das Portfolio besteht aus drei Teilen:
Teil 1: Das bin ich. (Sich selbst vorstellen, eigene Kompetenzen reflektieren, Ziele und Lernwünsche benennen)
Teil 2: Tagesbilanz (ein persönlicher Bewertungsbogen pro Veranstaltungstermin)
Teil 3: Dossier (u. a. gelungene Arbeitsergebnisse, arbeitsplatzspezifische Dokumente und Formulare, Arbeitsblätter, Präsentationen, persönliche Wortlisten etc.)

In einem weiteren Dokument für Trainerinnen und Trainer finden sich Hinweise für den Einsatz des Lerntagebuchs.

BEITRÄGE UND ARTIKEL

Wer lernt was, wie und wozu – ein Praxisbericht über die Gestaltung von Lernprozessen in der Arbeitsorientierten Grundbildung (AoG).  Ein Beitrag von Sabine Schwarz im Sammelband „Grundbildung – Bildung mit Mehrwert“.

Download: PDF Sammelbandbeitrag Grundbildung Schwarz

In vier Kölner Stadtteilbibliotheken wurden Alpha-Lernstudios eingerichtet. Sie dienen als Anlaufstellen für Erwachsene, die nicht oder ungenügend lesen und schreiben können, und laden zum gemeinsamen Lernen ein. Ein Artikel von Svenja Isken, Cordula Nötzelmann und Martina Morales

Download: PDF Artikel in: Büchereiperspektiven – Fachzeitschrift des Büchereiverbandes Oesterreichs Ausgabe 1/16

Bibliotheken helfen Menschen ohne ausreichende Schriftsprachkenntnisse, Zugang zu Büchern zu bekommen. Ein Gespräch mit Martina Morales und Ute Heinzelmann.

Download: PDF BiblioTheke – Zeitschrift für katholische Bücherei- und Medienarbeit Ausgabe 3/16

Ein kurzer Zeitungsartikel, der darüber berichtet, wie in einem Uniseminar Studierende und Teilnehmende aus dem Grundbildungsprojekt BIWAQ Köln Mülheim zusammen Kunst machen.

Download: PDF Rundschau Artikel

Wie wirkt Grundbildung im Betrieb? In der Zeitschrift „Sozialrecht und Praxis (Ausgabe 9/17) “ beschreiben Sabine Schwarz und Dennis Klinkhammer erste Ergebnisse aus dem Verbundprojekt ABAG²

Download: PDF Wie wirkt Grundbildung im Betrieb?

Der Sammelband „Arbeitsplatzorientierte Grundbildung in der Pflegehilfe“, herausgegeben von Prof. Dr. Steffi Badel und Lea Schüle, umfasst Erfahrungen und Erkenntnisse aus Forschung Praxis. Im Rahmen das Projekts ABAG² haben sich Sabine Schwarz und André Hamann mit Beiträgen beteiligt. Schwarz, Sabine: Viele Wege führen zum Ziel (S. 61 – 70) und Hamann, André und Schwarz, Sabine: Deutsch für die Pflege (S. 117 -123).

Download der Handreichung im wbv Open Access

Das TRANSFERjournal berichtet in seiner Ausgabe 02/2019 über unsere lebensweltliche Grundbildungsarbeit. Die Redakteurin Saskia Nielsen begleitete unsere Arbeit im Projekt aktiv-S für einen Tag und sprach u.a. mit unserer Trainerin Evely Sarbo und lernte die Teilnehmenden des „Lerntreffs von A-Z“ kennen. (S. 18 – 21)

Download: PDF TRANSFERjournal 02/2019

Im Rahmen der Nachfrage der Zeitschrift weiter bilden beantworten Sabine Schwarz und André Hamann vier Fragen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Erwachsenen-/Weiterbildung.

Download: weiter bilden 4/2019: 4 Fragen an … Sabine Schwarz & André Hamann

In einem Beitrag für die Zeitschrift weiter bilden schreiben Sabine Schwarz und Peter Brandt (DIE) über den Begriff „Kompetenzorientierung“.

Download: weiter bilden 2/2020: Stichwort Kompetenzorientierung

Zur Halbzeit der AlphaDekade schreiben Sabine Schwarz und André Hamann über den aktuellen Stand der AoG im ALFA-Forum Nr. 99 (2021).

Bezugsmöglichkeit: ALFA-Forum Nr. 99 (2021)

Für das Ausbilder-Handbuch, dem Standardwerk zur betrieblichen Ausbildung, schreibt Sabine Schwarz über Arbeitsorientierte Grundbildung als ein Thema für Ausbilder*innen.

Download: Ausbilder-Handbuch 243. Erg.-Lfg. – August 2021: 5.6.2. Arbeitsorientierte Grundbildung – ein Thema für Ausbilder*innen

Im Rahmen der Podcastreihe „Bildung auf die Ohren“ des Deutschen Bildungsservers, spricht Christine Schumann Sabine Schwarz über die Bedeutung von AoG für die Bildungsgerechtigkeit in der beruflichen Bildung.

Download/Stream: Bildungsgerechtigkeit in der beruflichen Bildung

VORTRÄGE, WORKSHOPS UND POSTER

11/2018

Sabine Schwarz stellt die Idee von lebensweltorientierter Grundbildungsarbeit vor. Der Vortrag fand im Rahmen der zweitägigen Auftaktveranstaltung (21./22.11.2018) des BMBF-Förderschwerpunkts lebensweltlich orientierte Entwicklungsvorhaben in der Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener statt.
Hier kann die Präsentation heruntergeladen werden

02/2019

Im Rahmen der Weiterbildungskonferenz „Zukunft der Weiterbildung in Hamburg“ am 15. Februar 2019 hat Sabine Schwarz gemeinsam mit Prof. Dr. Karsten Wolf das Forum 4 „Lesen, Schreiben, Rechnen… und was noch? Welche Anforderungen ergeben sich für die berufsbezogene Grundbildung?“ geleitet. Sabine Schwarz stellte sieben Thesen zur Arbeitsorientierten Grundbildung zur Diskussion.
Hier kann die Präsentation heruntergeladen werden

05/2019

Anlässlich der AlphadekadenKonferenz im Mai 2019 wurde vom Projekt ABAG² ein Poster mit Erkenntnissen zur Arbeitsorientierten Grundbildung (AoG) erstellt:
– Arbeitsorientierte Grundbildung – Eine komplexe Dienstleistung
– Arbeitsorientierte Grundbildung im Unternehmen – Ein Prozess
– Arbeitsorientierte Grundbildung – Aus drei Blickwinkeln
Hier kann das Poster heruntergeladen werden

Im Rahmen des Regionaltreffens Süd des Alphanetz NRW am 14.Mai 2019 in Aachen hat Sabine Schwarz in einem Impulsvortrag die Gemeinsamkeiten aber auch Unterschiede der lebensweltlichen und der arbeitsorientierten Grundbildung herausgearbeitet.
Hier kann die Präsentation heruntergeladen werden

07/2019

Im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung „Arbeitsorientierte Grundbildung (AoG) – ein Handlungsfeld der Bildungswerke der Wirtschaft. Workshop zum Bildungsmanagement“ am 24. und 25.Juli 2019 in Mannheim haben André Hamann und Sabine Schwarz u.a. eine Präsentation zu Erfahrungen und Erkenntnissen in der AoG gehalten.
Hier kann die Präsentation heruntergeladen werden

09/2019

Im Rahmen der Interdisziplinären Fachkonferenz „Verantwortung für die Pflegehilfe – was geht? was soll? Was wird?“ am 18. September 2019 an der Humboldt-Universität zu Berlin hat Sabine Schwarz den Workshop „Flexible Bildungswege zur Pflegekraft ermöglichen“ geleitet.
Hier kann die Präsentation heruntergeladen werden

10/2019

Im Rahmen eines Expertengesprächs am 14. Oktober 2019 im Bundesministerium für Bildung und Forschung in Bonn hat Sabine Schwarz „Erfahrungen und Erkenntnisse zur arbeitsorientierten Grundbildung (AoG)“ vorgestellt und diskutiert.
Hier kann die Präsentation heruntergeladen werden

02/2020

Im Rahmen des Fachtags „Alphabetisierung und Grundbildung im Landkreis Ostprignitz-Ruppin“ am 21. Februar 2020 in Neuruppin hat André Hamann Erfahrungen und Erkenntnisse zur arbeitsorientierten Grundbildung (AoG) bezogen auf die Bereiche Pflege und Berufskraftfahrer vorgestellt und diskutiert.
Hier kann die Präsentation heruntergeladen werden

Die Universität zu Köln begleitete das Projekt aktiv-S zum Thema „wider benefits in der lebensweltorientierten Grundbildung“ und führte fünf qualitative Interviews mit Teilnehmenden aus lebensweltorientierten Grundbildungsangeboten durch. In dem Workshop am 27. Februar 2020 stellten Prof. Dr. Schemmann und Martina Engels den theoretischen Hintergrund, das methodische Vorgehen und die Ergebnisse vor.
Hier kann die Präsentation heruntergeladen werden

03/2021

Im Rahmen der Alphadekadenkonferenz 2021 stellt Sabine Schwarz Erkenntnisse und Perspektiven zur Arbeitsorientierten Grundbildung (AoG) vor.
Hier kann die Präsentation heruntergeladen werden

06/2021

Im Rahmen der ABAG²-Abschlussveranstaltung „AoG wird (er)wachsen“ bilanzieren Michael Schemmann und Sabine Schwarz den aktuelle Lage der AoG. Basierend auf eigenen Untersuchungsergebnissen und einem reflektierenden Blick auf gegenwärtige Entwicklungen und Rahmenbedingungen.

Videodownload/-stream: AoG wird (er)wachsen – Eine Zwischenbilanz zu Verstetigung und Etablierung

07/2021

Im Rahmen der ABAG²-Abschlussveranstaltung „AoG wird (er)wachsen“ unternehmen Michael Schemmann und Sabine Schwarz eine Reise durch das Projekt ABAG².

Videodownload/-stream: Eine Reise durch ABAG²

07/2021

Im Rahmen der ABAG²-Abschlussveranstaltung „AoG wird (er)wachsen“ sprechen Christiane Breuer (Bundesagentur für Arbeit, Dominique Dauser (Forschungsinstitut Betriebliche Bildung) und Kai Sterzenbach (Lernende Region – Netzwerk Köln e.V.) u.a. über Schnittstelle zwischen AoG und Arbeitsmarktförderung.

Audiodownload/-stream: Arbeitsorientierte Grundbildung (AoG) und Arbeitsmarktförderung: Zwei Welten oder eine sinnvolle Symbiose?

BERICHTE

  • Produkte des Vorhabens „Arbeitsorientierte Grundbildung in Deutschland – Überblick und Perspektiventwicklung“
    Laufzeit: 05.2019-07.2020

AoG Überblick und Perspektiventwicklung
Tabellarische Übersicht der AoG-Strukturen in den 16 Bundesländern
Übersicht der Fallstudien – Ausgangslage und zentrale Ergebnisse (Web-Version: https://prezi.com/i/4cp_nydxhqas/)

  • Projektbericht des Projekts PAGES (Projekt Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener im Sozialraum)
    Teilprojekt „Beteiligungsförderung und Sozialraumorientierung“
    der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln
    Laufzeit: 11.2007 – 09.2010
    Im Zentrum des Forschungsinteresses stand die Frage, wie die gesellschaftlichen Teilhabekompetenzen von Adressaten der Grundbildung vertieft und erweitert werden können. Von besonderem Interesse war dabei, die sozialräumlichen Ressourcen für eine nachhaltige Bildungsbeteiligung zu erfassen und in Verbindung mit einer Optimierung zielgruppenspezifischer Beratungs- und Lernangebote pädagogisch zu erschließen.Download: Weitere Informationen zum Projekt in Form des Projektberichts

EINBLICKE IN ALLTAGSWELTEN

Analphabet*innen erzählen, warum sie nicht Lesen und Schreiben gelernt haben und berichten, womit sie im Alltag zu kämpfen haben. Die Materialien sind im Rahmen des „Projektes Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener im Sozialraum (Pages)“ entstanden. Die Universität zu Köln hat 140 Interviews mit Lernerinnen und Lernern aus Alphabetisierungskursen geführt und diese Erfahrungen filmisch und in Form von biografischen Protokollen aufbereitet.

PAGES biografische Protokolle