Partner
- bbb Büro für berufliche Bildungsplanung
- Gemeinsam mit bbb Büro für berufliche Bildungsplanung, R. Klein & Partner GbR und von Lernende Region – Netzwerk Köln e.V. wurde das Projekt Gruwe durchgeführt.
bbb-dortmund.de - Zivilcourage kann erlernt werden! Um die aktive demokratische Beteiligung junger Erwachsener in Europa zu stärken und aktuelle negative Trends zu bekämpfen, hat das 2018 gestartete Erasmus+ Projekt „Discover and Use Your Skills and Civil Courage“ praxistaugliche Produkte für die politische Grundbildung entwickelt. Zivilcourage steht dabei im Mittelpunkt. Für pädagogisch Tätige in der Erwachsenenbildung gibt es ein Selbstlernhandbuch, um sich in das Thema einzufinden und einen Werkzeugkoffer mit lebendigen Methoden und Ansätzen für die Grundbildungspraxis.
- Gemeinsam mit bbb Büro für berufliche Bildungsplanung, R. Klein & Partner GbR und von Lernende Region – Netzwerk Köln e.V. wurde das Projekt Gruwe durchgeführt.
- Caritasverband für die Stadt Köln e.V.
- Im lebensweltorientierten Grundbildungprojekt aktiv-S ist der Caritasverband für die Stadt Köln e.V. Verbundprojektpartner.
caritas.erzbistum-koeln.de
- Im lebensweltorientierten Grundbildungprojekt aktiv-S ist der Caritasverband für die Stadt Köln e.V. Verbundprojektpartner.
- Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE)
- Lernende Region – Netzwerk Köln ist Partner im Projekt „Curriculum und Professionalisierung der Finanziellen Grundbildung – CurVe II“. Das Projekt befasst sich mit dem Thema „Finanzielle Grundbildung“.
die-curve.de
- Lernende Region – Netzwerk Köln ist Partner im Projekt „Curriculum und Professionalisierung der Finanziellen Grundbildung – CurVe II“. Das Projekt befasst sich mit dem Thema „Finanzielle Grundbildung“.
- Humboldt-Universität zu Berlin, Arbeitsbereich Wirtschaftspädagogik
- Lernende Region – Netzwerk Köln e.V. führt gemeinsame mit dem Projekt INA-Pflege 2 Workshops zur Grundbildung in der Pflege für Bildungsplaner*innen durch.
- Das Projekt INA-Pflege 2 hat eine Übersicht zu Projekten und Produkten der Alphadekade erstellt, die sich mit Arbeitsorientierter Grundbildung in der Pflegehilfe beschäftigen.
- SKM Köln – Sozialdienst Katholischer Männer e.V.
- Im lebensweltorientierten Grundbildungsprojekt aktiv-S ist der SKM Köln Verbundprojektpartner.
skm-koeln.de
- Im lebensweltorientierten Grundbildungsprojekt aktiv-S ist der SKM Köln Verbundprojektpartner.
- Stadtbibliothek Köln
- In den Stadtteilbibliotheken Chorweiler, Kalk, Mülheim und Nippes organisiert Lernende Region – Netzwerk Köln e.V. gemeinsam mit der Stadtbibliothek die Lernstudios.
stadt-koeln.de
- In den Stadtteilbibliotheken Chorweiler, Kalk, Mülheim und Nippes organisiert Lernende Region – Netzwerk Köln e.V. gemeinsam mit der Stadtbibliothek die Lernstudios.
- Stadt Köln/Amt für Stadtentwicklung und Statistik und Amt für Weiterbildung (VHS)
- Das Projekt BIWAQ Köln Mülheim wurde von der Stadt Köln mit dem Amt für Stadtentwicklung und Statistik und dem Amt für Weiterbildung (VHS) umgesetzt. Die Lernende Region – Netzwerk Köln e.V. war Teilprojektpartner.
vhs-koeln.de
- Das Projekt BIWAQ Köln Mülheim wurde von der Stadt Köln mit dem Amt für Stadtentwicklung und Statistik und dem Amt für Weiterbildung (VHS) umgesetzt. Die Lernende Region – Netzwerk Köln e.V. war Teilprojektpartner.
- Universität zu Köln, Professur für Weiterbildung/Erwachsenenbildung
- ABAG² ist ein gemeinsames Projekt von Lernende Region – Netzwerk Köln e.V. und Universität zu Köln.
- Weitere Informationen, die den Forschungsanteil des Projekts betreffen, finden Sie unter: abag2.uni-koeln.de
Produkte
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl von veröffentlichten Medien zum Thema Grundbildung und Arbeitsorientierte Grundbildung erwachsener Menschen.
Toolbox arbeitsorientierte Grundbildung
Die Toolbox richtet sich an Trainer*innen, Bildungsinstitutionen, Personaler*innen und Personaler-Netzwerke sowie an Bildungsberater*innen, die Interesse haben sich mit dem Thema Arbeitsorientierte Grundbildung auseinanderzusetzen. Sie enthält eine Vielzahl an praxisbewährten Materialien, die für die Anbahnung, Durchführung und Auswertung von arbeitsorientierten Grundbildungsangeboten genutzt werden können. Hintergrundinformationen, kurze Filmbeiträge und weiterführende Informationen, etwa bezüglich Förderinstrumente oder in NRW zugelassenen Bildungsberatungsstellen, ergänzen die Toolbox.
Viel Freude beim Stöbern!
Die Toolbox ist im Rahmen des Gruwe-Projektes entstanden und konnte durch die finanzielle Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Sozialfonds realisiert werden.
SAMMELBAND
Grundbildung in der Arbeitswelt gestalten
Praxisbeispiele, Gelingensbedingungen und Perspektiven
Der Sammelband ist eine Bilanz verschiedener Projekte und weiterer Akteure, die sich mit der Grundbildung und Alphabetisierung von Erwachsenen im Kontext der Arbeitswelt befassen. Im Rahmen der AlphaDekade fördert das BMBF bereits seit 2012 bundesweit solche Projekte. Die Beiträge befassen sich alle mit Arbeitsorientierter Grundbildung (AoG). In Kapitel eins zeigen die Autoren und Autorinnen Wege auf, wie über unterschiedliche Multiplikatoren und Multiplikatorinnen Zugänge zur Zielgruppe geschaffen werden. Im zweiten Kapitel werden zwei branchenspezifische Konzepte aus den Bereichen Pflege und Transport vorgestellt. Zudem werden Möglichkeiten und Hürden des digitalen Lernens in der Grundbildung besprochen. Ausgewählte Zielgruppen der Arbeitsorientierten Grundbildung, wie etwa Leiharbeitnehmer*innen oder Beschäftigte in der Nahrungsmittelproduktion, sind Thema des dritten Kapitels. In Kapitel vier befassen sich die Autoren und Autorinnen mit verschiedenen Bedingungen, die im Zusammenhang mit einer erfolgreichen oder auch weniger erfolgreichen nachhaltigen Umsetzung und Implementierung von AoG stehen können. Gerahmt werden die vier Kapitel von einer Einführung ins Thema und einem abschließenden Ausblick.
Zu Wort kommen Wissenschaftler*innen, Projektverantwortliche, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter*innen, Erwachsenenbildner*innen sowie Bildungsplanende aus Weiterbildungseinrichtungen. Der Sammelband richtet sich an das Praxisfeld, das sich im Bereich der Arbeitsorientierten Grundbildung engagiert oder engagieren möchte, an die Forschung und die Politik.
![]()
|